Zweisitziges Segelflugzeug. Dieses Flugzeug wird überwiegend zur Ausbildung genutzt, aber auch für Rund- und Überlandflüge. Die Ask13 ist sogar beschränkt kunstflugtauglich.Weitere Bilder
Flugzeughersteller:
Alexander Schleicher, Poppenhausen/Wasserkuppe
Tragflächenanordnung:
freitragender Mitteldecker
Flügelfläche:
15,79 m²
Bauweise:
Gemischtbauweise (Tragflächen aus bespanntem Holz, Rumpf aus bespanntem Stahlrohrfachwerk)
Zweisitziges Segelflugzeug aus Faserverbundwerkstoffen. Dieses Flugzeug wird hauptsächlich zur Überlandflugausbildung genutzt, aber auch für Rundflüge und doppelsitzige Überlandflüge. Die DG-505 ist nach Demontage der Winglets voll kunstflugtauglich.
Die zweisitzige Aquila A210 ist sowohl ein sehr guter Basistrainer für die Flugschule als auch eine moderne und kostengünstige Reisemaschine mit großem Komfort. Die SFG besitzt eine dieser Maschinen, die mit einem modernen Glascockpit ausgestattet ist.
DIe C172 „Skyhawk“ wird in der Schulung sowie als Reiseflugzeug eingesetzt.
Dieses gutmütig zu fliegende Muster ist das weltweit meistverbreitete Sportflugzeug. Der Verein verfügt derzeit über 3 Cessna 172, darunter eine in der leistungsstärkeren XP-Version mit Verstellpropeller und Einspritzermotor.
Dieses zweissitzige Schulflugzeug der ägyptischen Luftwaffe war bis 1988 im Einsatz. Danach wurde es von der Sportfluggruppe gekauft und nach Nordholz geflogen, wo es einer umfassenden Überholung und Restauration. Es handelt sich um einen Lizenzbau der Bücker 181D, einem deutschen Schulflugzeug der Zwischenkriegszeit, versehen mit einem Triebwerk amerikanischer Herkunft.Sie fliegt heute wieder in der ägyptischen Originalbemalung und verkörpert so ein Stück internationaler Luftfahrgeschichte.
Flugzeughersteller:
Heliopolis Air Works, Kairo, Ägypten, Wrknr. 185
Tragflächenanordnung:
freitragender Tiefdecker
Flügelfläche:
13,5 m²
Bauweise:
Holzbauweise, bespannt, mit festem Zweibeinfahrwerk
Die Piper L-18C war früher zur Anfängerschulung bei der Bundeswehr. Heute wird der Oldtimer für Lust- und Reiseflüge eingesetzt und ist ein gern gesehener Gast auf Oldtimerflugtagen.
Flugzeughersteller:
Piper Aircraft Corporation
Baujahr:
1954
ehemalige Bundeswehr-Kennung:
96+02
Tragflächenanordnung:
abgestrebter Hochdecker
Flügelfläche:
16,6 m²
Bauweise:
Rumpf: Stahlrohrfackwerk,bespannt, Tragflügel: Alurohr und -rippen, bespannt, mit festem Spornradfahrwerk